MAKE A MEME View Large Image Nerz-Mantel-Verarbeitung 1 - Ärmel Querverarbeitung.jpg Nerzmantel-Verarbeitung Der Nerzmantel Der Aufsatz žNerz-Stola-Verarbeitung File Nerz-Stola-Verarbeitung 1 - Die Stola jpg eigentlich žNerzverarbeitung hat uns mit den grundlegenden ...
View Original:Nerz-Mantel-Verarbeitung 1 - Ärmel Querverarbeitung.jpg (726x839)
Download: Original    Medium    Small Thumb
Courtesy of:commons.wikimedia.org More Like This
Keywords: Nerz-Mantel-Verarbeitung 1 - Ärmel Querverarbeitung.jpg Nerzmantel-Verarbeitung Der Nerzmantel Der Aufsatz žNerz-Stola-Verarbeitung File Nerz-Stola-Verarbeitung 1 - Die Stola jpg eigentlich žNerzverarbeitung hat uns mit den grundlegenden Dingen der Nerzverarbeitung vertraut gemacht Die Arbeitsweise und -folge eines Nerzmantels sowie die verschiedenen Möglichkeiten sollen hier behandelt werden Ein gutes Sortiment welches uns von einem guten Händler zur Verfügung steht ist wichtig für das Gelingen Gleichmäßige Farbe Rauche und Größe kommen bei der Verarbeitung dem ganzen Werkstück zugute Bezüglich der zu benötigenden Fellzahl können nur ungefähre Angaben gemacht werden da dies ja vom entsprechenden Modell bestimmt wird Bei großen males Mantelware werden ca 40 bis 45 Felle gebraucht Das Zuviel an Material bei den Ärmeln kommt uns zur Vergrößerung der Körperstreifen zustatten Einen Mantel aus females herzustellen ist schon wesentlich schwieriger denn für einen Körperstreifen werden meist zwei Felle benötigt d h man muss 2 1 einschneiden Der Fellverbrauch liegt hier etwa bei 65 bis 75 Stück Eine vorteilhafte Möglichkeit ist auch den Körper und den Besatz aus males die Ärmel und Manschetten hingegen aus passenden females zu arbeiten Man spart sich beim Körper die aufwendige Einschneidearbeit Für Ärmel und Manschetten ist die dem Muster entsprechende Fellgröße vorhanden Wie die Zusammenstellung des Sortiments also vorgenommen wird liegt an der individuellen Auffassung sowohl der Kundin als auch des Fachmannes Ein Mantel aus males ist vielleicht etwas schwerer dafür aber auch voller im Haar Females hingegen ergeben einen leichteren Mantel von einer nicht so vollen aber seidigeren Haarbeschaffenheit Bei allen Standardnerzfarben sowie bei den Mutationen stehen uns Sortimente zur Verfügung welche ausreichende Größe Inhalt haben um daraus ohne viel Einschneidearbeit einen Mantel herstellen zu können Nicht so leicht ist es beim Wildnerz Wildnerze werden in ihrer natürlichen Heimat gefangen und sind bezüglich der Farbe und Rauche den unberechenbaren Launen der Natur ausgesetzt Die Größe der Wildnerze reicht in den seltensten Fällen an die Mantelgrößen der Zuchtnerze heran welche oft 900 cm² bis 1000 cm² Inhalt haben Ein normaler Wildnerz hat meist 600 cm' bis 700 cm² Inhalt und muss bei der Mantelverarbeitung 3 2 eingeschnitten werden d h aus drei Fellen werden zwei Körperstreifen hergestellt Um allen Möglichkeiten gerecht zu werden soll in diesem Aufsatz auch die Verarbeitung eines Wildnerzmantels besprochen werden da hierbei alle Schwierigkeitsgrade auszuschöpfen sind Ein Kürschner kann hier bei äußerster Konzentration seine ganze Kunst und sein Können entfalten Die nun folgende Verarbeitungsmethode soll sich aber nicht nur auf Wildnerz festlegen sondern gilt auch als richtungweisend bei jeglicher Nerzmantelverarbeitung d h bei einem Mantel aus females oder entsprechend auch bei males Nur daß bei einem Mantel aus males die aufwendige Einschneidearbeit wegfällt 1 Einteilung des Schnittes Eine korrekte Einteilung des Musters ist wichtigste Grundbedingung und ist ausschlaggebend für die Gleichmäßigkeit und Schönheit des gesamten Werkstückes Klare Linien keine à berschneidungen der Streifen bei weiten bzw oberweiten Rücken indem man von der Senkrechten der Seitenlinie Schnittaufstellung unter dem Arm ausgeht und von hier unter Berücksichtigung der Rückenweite die Streifeneinteilung zur Rückenmitte und zur Vorderkante vornimmt Die Streifenbreiten werden von der jeweiligen Moderichtung diktiert Abnäher versucht man immer in die Seitennähte oder Grotzennähte zu verlegen Harmonische Streifenbreiten der Ärmel und des Besatzes welche mit denen des Körpers an diesen Stellen übereinstimmen sind von größter Wichtigkeit Bei der Einteilung des Körpers sollen im ganzen gesehen die Streifen ungefähr gleichmäßig sein Geringfügige Breitenunterschiede fallen nicht ins Gewicht An den Schulternähten müssen unter allen Umständen die Streifen der Rückennaht und der Vorderteilnaht aufeinander treffen Arbeitet man den Ärmel z B quer Abb 1 so ist es wichtig die Schulternähte etwas herunter zu ziehen d h vom normalen Ärmel die Kugel zu verkürzen und diese abfallende Weite an das Armloch anzuschneiden Man wird dann den obersten Ärmelstreifen in seiner mittleren sichtbaren Breite der des letzten Körperstreifens am Armloch anpassen Dann erst nach der Ärmelkante zu läßt man die Streifen breiter werden Bei der Längsverarbeitung der Ärmel haben wir drei Möglichkeiten Erstens die nach oben auslaufenden Ärmelstreifen rund zu führen und diese somit Kopf an Kopf Seite an Seite an die auslaufenden Armlochstreifen zu bringen oder wie Abb 2 a zeigt an den Anschlussstellen Körper ”Ärmel wieder Kopf an Kopf aber Grotzen an Grotzen zu nehmen d h daß am Armloch ein halbes Fell mit dem Grotzen ausläuft und an der Armkugel ebenso verfahren wird Dieses ist eine Möglichkeit welche eine saubere Verbindung gewährleistet Die dritte Methode ist zugleich die einfachste Abb 3 Man berücksichtigt die Kugel des Ärmels überhaupt nicht und führt die Streifen einfach gerade durch Da der Ärmeleinsatz hier ohnehin sichtbar ist hat man ergo auch die wenigsten Schwierigkeiten bei der Verarbeitung Welche von den angeführten Möglichkeiten Verwendung finden soll ist von der individuellen Auffassung des Modellierers und nicht zuletzt auch von der Figur der Kundin abhängig Vorzuziehen ist auf jeden Fall eine Verbindung welche den unauffälligsten Obergang gewährleistet; denn Grundbedingung eines Nerzmantels soll ja sein daß das ganze fertige Stück wie aus einem Guss wirken soll Bei der Ärmeleinteilung geht man immer von der Ärmelmitte aus die sich ergibt wenn man den Ärmel zusammenfaltet wie er fallen soll und dann am Oberarm die genaue Mitte sucht Wichtig für die Gesamtwirkung ist daß die Kreuze im Körper und Ärmel auf gleicher Höhe liegen Man kann im Körperschnitt die Linie der Kreuze finden indem man den Kopfinhalt eines eingeschnittenen Körperstreifens errechnet Von diesem Inhalt zieht man den Nahtverlust ab und dividiert die oberste Körperstreifenbreite durch den Fellinhalt des Kopfes Beispiel Der Fellinhalt des Kopfes vom Kreuz nach oben gemessen ist 250 cm² abzüglich 20 vH NV 50 cm² 200 cm² Der Körperstreifen ist am Kopf 7 cm breit 200 7 28 5 Bei 28 5 cm vom Kopf aus gemessen liegt die Kreuzlinie Hat man diese Linie im Körper eingezeichnet so kann man diese leicht durch Anlegen auf den Ärmel nur bei Längsärmeln übertragen Die dunklen Kreuze sollen im fertigen Mantel wie ein gleichmäßiger Ring wirken und nicht an den Ärmeln höher bzw tiefer liegen Der Besatz wirkt am schönsten wenn man ihn auseinanderlaufend arbeitet Abb 4 Etwas unterhalb der Reversspitze legt man die Scheitelkante Von hier nach unten paßt der Besatzstreifen dann gut an den Körper Der sichtbare Kragen aber läuft dann mit dem Haar nach hinten Er wirkt runder und voller die hintere Kragenkante wird sauber und man spart sich noch das übermäßige Einschneiden der sonst langen Besatzstreifen Drei Vorteile die nicht zu missachten sind Der Unterkragen muss dann natürlich auch nach hinten gearbeitet werden um eine einwandfreie Kragenkante zu erhalten Die Scheitelkante wo Unterkragen und Rever aneinanderstoßen muss man mit in Kauf nehmen Will man den Besatz doch durchlaufend arbeiten so müssen die Köpfe am besten ganz abfallen denn das flache Kopfhaar läßt den Kragen an der sichtbarsten Stelle nicht vorteilhaft erscheinen Es ist also bei der Schnitteinteilung schon eine genaue Vorausplanung von größter Bedeutung um alle Einzelheiten die sich bis zur Fertigstellung ergeben zu berücksichtigen Zur Mustereinteilung sei noch gesagt wenn man einen Nesselschnitt herstellen läßt und hier die entsprechende Streifeneinteilung einzeichnet man dann am besten den richtigen Fall der Streifen kontrollieren kann Bösen à berraschungen kann man damit vorbeugen und es soll immer das Hauptaugenmerk auf klare fließende Linien am ganzen Stück gelegt werden Nach der Mustereinteilung werden die einzelnen Streifen fortlaufend nummeriert Ob man nun bei dieser-Arbeit vom Rücken ausgeht oder von der vorderen Kante bleibt jedem selbst überlassen In unserem Fall wird von der Vorderkante zum Rücken nummeriert und zwar so daß auf der linken Seite Untertrittseite die ungeraden auf der rechten Seite à bertrittseite die geraden Zahlen erscheinen Das gleiche gilt auch für die Ärmel den Besatz und den Unterkragen Bei dieser Tätigkeit ist vor allem zu empfehlen daß man sich ein grundlegendes Einteilungssystem aneignet welches dann immer wieder Verwendung findet Der Flächeninhalt wird nun zuzüglich der Aufschlagprozente für den Nahtverlust ermittelt und in jeden Streifen eingetragen Es ist empfehlenswert wenn man sich auch jede Streifenlänge sowie die obere und die untere Streifenbreite auf das Muster notiert Man braucht dann beim Ausrechnen der Felle nicht immer wieder das Bandmaß zur Hand zu nehmen und kann die zur Berechnung erforderlichen Werte sofort vom Muster ablesen 2 Vorsortieren der Felle Nachdem das Muster exakt eingeteilt und ausgerechnet ist kann an das Vorsortieren der Felle gegangen werden Hierbei wird die zu benötigende Fellzahl genau ermittelt Dieses muss so präzis geschehen daß später weder Felle benötigt werden noch aufgezweckte Felle übrig sind Man kann leicht am noch nicht aufgeschnittenen Fell den zu erwartenden Fellinhalt ermitteln siehe žNerzverarbeitung I Absatz 3 Es ist von äußerster Wichtigkeit beim Vorsortieren nicht nur die Felle in farblicher Abstufung von der Rückenseite zu betrachten sondern diese auch von der Bauchseite zu kontrollieren Letztlich kommen ja die Streifen an der Seite aneinander und somit kann man an der gleichmäßigen Farbskala der Bäuche ein harmonisches Gesamtbild gewinnen Am noch nicht aufgeschnittenen Nerz lassen sich auch die Haar- und Farbeigenschaften der einzelnen Felle am besten prüfen Die Farbtöne der Unterwolle treten an den Bruchkanten deutlich sichtbar hervor Dass das Vorsortieren peinlich genau geschieht sei noch dadurch bekräftigt daß man einen noch nicht aufgeschnittenen Nerz welchen man im Sortiment nicht unterbringen kann immer noch leicht umtauschen kann Mit einem aufgeschnittenen und vorgezweckten Nerz kann kein Händler etwas anfangen und es ist von ihm auch nicht zu verlangen einen solchen umzutauschen 3 Aufschneiden der Felle siehe žNerzverarbeitung Abs 1 Es braucht wohl nicht besonders erwähnt zu werden dass die Nerze sorgfältig und genau aufgeschnitten werden Viel Ärger bereiten beim Einschneiden schief aufgeschnittene Nerze bei welchen der Grotzen nicht mehr genau in der Mitte verläuft 4 Anbrachen siehe žNerzverarbeitung Abs 2 5 Aufzwecken nach Schablone siehe žNerzverarbeitung Abs 3 Bei der Mantelverarbeitung ist es von äußerster Wichtigkeit die Felle alle nach einer gleichmäßigen Schablone aufzuzwecken und zwar so daß man dabei grundlegend auf gleiche Breite achtet Kleinere Felle also zweckt man lieber etwas kürzer achtet aber unter allen Umständen auf eine gleichmäßige Breite Es gibt beim 'Einschneiden nichts Ärgerlicheres als wenn man Felle mit verschiedenen Breiten hat Man muss dann durch Ausschneiden die Streifen verschmälern oder durch Dehnen verbreitern Eine Ungenauigkeit beim Vorzwecken rächt sich immer beim Einschneiden Geringfügige Unterschiede werden sich nicht umgehen lassen Wenn man sich aber der erwähnten Schablone bedient so können diese Differenzen auf ein Minimum gemindert werden Die aufgezweckten Felle werden nachdem die Nähte gut glattgerieben sind mit einer Kartoffelmehlstärke bestrichen 6 Vorbereiten zum Auslassen Nachdem die Felle gut abgetrocknet sind werden sie abgezweckt Durch das Zwecken verdrückt sich das Haar manchmal etwas und so ist es ratsam die Felle leicht mit Wasser einzustreichen und über Nacht liegen zu lassen Die Felle werden so vorbereitet daß im V-Schnitt ausgelassen werden kann In oben erwähntem Artikel wurde darauf hingewiesen daß für Wildnerz der A-Schnitt zwar am günstigsten ist da aber die Mantelverarbeitung allgemein gehalten werden soll in diesem Artikel so wollen wir hier den V-Schnitt verwenden Zur Vorbereitung der Felle werden Vorder- und Hinterklauen abgeschlagen sowie das Kreuz und der Grotzen markiert 7 Sortieren Diese Arbeit erfordert äußerste Konzentration Gutes Licht und reichlich Platz sollten unbedingte Voraussetzung sein Beim Sortieren eines Nerzmantels ist genaueste Vorausplanung bis ins letzte Detail von äußerster Wichtigkeit denn grobe Fehler beim Sortieren lassen sich später nur schwer manchmal überhaupt nicht mehr korrigieren Es wird vor allem auf die Farbnuancen der Woll- und Grannenhaare sowie auf die Rauchenunterschiede Wert gelegt Zuerst wird grob vorsortiert indem man die Felle der verschiedenen Farbgruppen zusammenstellt Die gleichmäßigsten in Farbe und Rauche werden zuerst für den Kragen reserviert da man hier auf Grund der geringsten Streifenanzahl am wenigsten abstufen kann Es ist ratsam auch schon etwas auf die Größe zu achten da man ja beim Besatz und den Ärmeln noch die größte Auswahl hat Danach werden die Felle für die Ärmel herausgesucht Für die Körperstreifen ist es nun wichtig da 3 2 eingeschnitten wird immer drei in Farbe und Rauche gleichmäßige Felle zusammen zu sortieren Dabei ist es wichtig darauf zu achten daß die Grotzen die gleiche Breite haben und daß vor allem auch die Struktur der Grannenhaare gleich ist Es gibt seidige und gröbere Grannen die sich schlecht zusammenbringen lassen Oft haben die Grannen einen bläulichen einen grünlichen oder auch einen rötlichen Glanz besonders bei dunkleren Nerzen Es ist wichtig auch hierauf zu achten denn nichts ist hässlicher als wenn man bei einem angeschnittenen Streifen nach dem Auslassen die einzelnen Teile erkennen kann Je gleichmäßiger die jeweils drei Felle sind desto leichter ist das Einschneiden und desto sauberer wird der fertige Streifen Kommen z B 21 Streifen in den Körper so sortiert man einmal zwei Felle für einen Streifen und 10 kleine Sortimente zu je drei Stück Jetzt kann das Rumpfsortiment von der Rückenmitte ausgehend aufgebaut werden Man achtet peinlich darauf daß eine sorgfältige Abstufung eingehalten wird und die nebeneinander kommenden Felle gut zueinander passen Bricht man die zusammengehörenden Felle über ein Lineal und hält dieses gegen das Licht so kann man leicht den genauen Rauchenunterschied die Haarlängen der Unterwolle und der Granne feststellen Passend an die Vorderkante wird nun der Besatz sortiert und zwar so wie es unter Abs 1 schon beschrieben wurde daß das Haar auseinander läuft Abb 7 Hierbei achtet man besonders darauf daß die paarweise zusammenkommenden Felle vor allem am Kopf gut passen Ebenso werden auch die Ärmel so sortiert dass ein unauffälliger à bergang zum Körper gewährleistet ist Das gleiche gilt auch für die Manschetten Zum Sortieren sei noch abschließend gesagt daß man die Farbunterschiede gut feststellen kann wenn man die zusammenzubringenden Felle nebeneinander legt das Haar aufkämmt und so leicht in die Unterwolle hineinsehen kann Farbunterschiede und Einschneidefehler kommen beim ausgelassenen Streifen erst richtig zum Vorschein Auf die alte Kürschnerweisheit žDas vertut sich beim Auslassen soll man niemals bauen Die sortierten Felle werden nun dem Muster entsprechend nummeriert 8 Einschneiden Man beginnt zuerst mit den Ärmeln und den Manschetten da hier erfahrungsgemäß etwas Material herausgenommen wird welches dann im Körper Verwendung finden kann Beim Einrichten der Ärmel wird das Hauptaugenmerk auf die Höhe des Kreuzes gelegt d h dass man sich nach dem im Muster errechneten Inhalt richtet Das Einschneiden selbst ist ein Arbeitsgang wo der Kürschner Können und Einfühlungsvermögen beweisen muss Man kann hierzu keine sichere Norm aufstellen denn die Erfahrung spielt eine zu große Rolle Mitentscheidend für ein leichtes Gelingen sind eine gute Vorarbeit genaues Aufschneiden der Felle und gleichmäßig breites Zwecken Man kann oft schon beim Einschneiden 3 2 durch Umsetzen viel erreichen Wie sich etwa ein Fell zum Einschneiden aufteilen läßt zeigt Abb 6 An Stellen wo das Haar auf einer langen Strecke gleichmäßig lang ist kann man die Streifen bis 6 cm schneiden Dies ist im Körper zwischen den Punkten von ca 8 cm unterhalb des Kreuzes bis ca 8 cm oberhalb des Rumpfes der Fall Da das Haar am Pumpf nach den Seiten zu stark abfällt muss man die Streifenbreiten auch hier immer stärker bis auf 1 cm verringern Kritisch ist das Einschneiden in der Kreuzgegend da die Haarlänge stark abfällt und man deshalb auch manchmal bis 0 5 cm schneiden muss Dieses vergrößert sich nach der Mitte der Nackenpartie und fällt dann zum Kopf zu wieder stark ab Beim Einschneiden soll man nach Möglichkeit alle unnötigen Nähte vermeiden Man schneidet also erst wenn man sicher ist die richtige Stelle gefunden zu haben Je mehr man Quernähte in einem Streifen hat desto höher wird der Nahtverlust an diesen Stellen Die Näherin hat es in ihrer Hand viel dazu beizutragen dass dies nicht der Fall ist indem sie den kleinsten Stich eine nicht zu straffe Spannung und 23er Nadeln sowie 140er Garn nimmt Die Nähte werden gut ausgerieben dass sie keine Erhöhungen mehr geben Mit einem mäßig warmen Eisen kann man die Nähte ausbügeln und die Felle evtl über Nacht pressen Sind aber zu viel Aufsatznähte im Fell so empfiehlt es sich die Streifen noch einmal leicht aufzuspannen Das Zusammenbringen des Besatzes ist meist sehr leicht Man sucht sich die Stelle im Nacken wo das Haar gleiche Rauche und Farbe hat und läßt es dann so zusammennähen daß man erst eine Naht von der Haarseite und danach eine stärkere auf der Lederseite ausführt Diese Naht wird nach Möglichkeit nicht zu stark ausgerieben da ja sonst die zu erzielende Wirkung wieder verloren geht Der Unterkragen kann aus abfallenden Köpfen hergestellt werden 9 Berechnen und auslassen Die auf den geforderten Inhalt gebrachten Felle werden nun zum Auslassen vorbereitet Es ist hier überflüssig noch einmal den genauen Rechenvorgang anzuführen denn es gilt auch hier die normale konische Berechnung wie sie für die Nerzverarbeitung bereits erläutert wurde Wie schon erwähnt wird im V-Schnitt ausgelassen Schnittbreite 4 mm Schnittwinkel 60° Zum Ausrechnen der einzelnen Felle legt man dann immer das entsprechende Muster vor sich und berechnet danach die Streifen Bei den auseinander laufenden Besatzstreifen werden zwei separate Berechnungen durchgeführt Abb 7 Da der Körper im V-Schnitt ausgelassen wird muss der Besatzstreifen B auch im V-Schnitt gearbeitet werden Das obere Kragenteil A erhält damit automatisch den A-Schnitt weil der gesamte Kragenbesatzstreifen durchlaufend ausgelassen wird Die Streifen werden also so vorbereitet daß man genau in der Mitte der Scheitelnaht S den Mittelschnitt anzeichnet Das Besatzteil B wird dann wie üblich für V- das Kragenteil A für A-Schnitt vorbereitet Da die Scheitelnaht im Muster angegeben ist und der ganze Streifen im Kragen- und Besatzteil auch nach den geforderten Angaben eingeschnitten wurde kommt wenn man zwei separate Rechnungen durchführt auch der Scheitelpunkt genau an die gewünschte Stelle Der Schnitt S ist dann jeweils oberster Schnitt für das Kragen- und das Besatzteil Die genähten Streifen können von der Näherin sofort im Grotzen zusammengenäht werden Ein Versetzen der einzelnen Streifen sollte man nur dann vornehmen wenn das Sortiment derart unterschiedlich ist daß keine andere Möglichkeit besteht Doch dieses kann man schon entscheiden wenn man sortiert Die Näherin muss genau darauf achten daß die markierten Kreuze im Grotzen immer auf gleiche Höhe kommen Beim Besatzstreifen müssen die Scheitelpunkte auch genau aneinander kommen Wenn Farbe und Rauche am Scheitelpunkt beim Einschneiden entsprechend beachtet wurden so wird beim ausgelassenen Besatzstreifen ein sauberer und harmonischer à bergang der auseinander laufenden Haarrichtungen die Folge sein 10 Abstrecken der ausgelassenen Streifen Die ausgelassenen Streifen werden nun leicht befeuchtet und gut abgestreckt Hierbei berücksichtigt man schon ungefähr die geforderte Form des entsprechenden Musterstreifens Da diese schon im Grotzen zusammengenäht sind lassen sie sich wesentlich leichter abstrecken 11 Nachsortieren Die ausgelassenen Streifen lassen bei manchen Fellen je nach Dichte der Granne die Unterwolle stärker hervortreten und geben diesem oft ein anderes Aussehen Es ist also unbedingt erforderlich an einer senkrecht stehenden Platte das ganze Sortiment noch einmal zu überprüfen um erforderliche Umstellungen vornehmen zu können 12 Zusammenstellen Nun kann der ganze Mantel zusammengestellt werden Es muß dabei wiederum sorgfältig darauf geachtet werden daß an den Seiten nicht zu viel weggeschnitten wird da man sonst Schwierigkeiten hat die Angleichrauche des Nebenstreifens zu erhalten Es werden beim Sauberschneiden die Streifen welche nebeneinander kommen auch schon nebeneinander gelegt um die Rauche immer kontrollieren zu können Wichtig ist daß bei den Ärmeln und am Körper Abb 8 die Kreuze in die gleiche Höhe kommen Da die Stelle am Kreuz zugleich die dunkelste und die flachste des Streifens ist so muss sorgfältig auf gleiche Höhe Augenmerk gelegt werden um den schönen charakteristischen dunklen Streifen der Kreuze beim fertigen Stück auch sauber zur Geltung kommen zu lassen Da der Mantel im V-Schnitt ausgelassen ist wo das Haar bekanntlich zur Seite strebt kann man einen 4 bis 5 mm breiten Gallon zwischen die Streifen nähen lassen Es lohnt sich immer den Mantel schon vor dem Zwecken einmal zu läutern denn die genauen Rauchenunterschiede welche ein evtl Nachschneiden erforderlich machen lassen sich erst richtig kontrollieren wenn die Schnitthaare aus dem Stück entfernt sind 13 Aufzwecken Das Aufzwecken sollte so korrekt vorgenommen werden daß beim Abgleichen nur die Kanten mit den Zwecklöchern saubergeschnitten werden müssen Nur dann kann ein genaues Einpassen der Ärmel und des Besatzes gewährleistet werden Es wirkt unschön und unsauber wenn der ganze Mantel gewissenhaft gearbeitet wurde das Körperteil die Ärmel und der Kragen gleichmäßige Teile in sich sind beim Zusammennähen des Werkstückes aber Rauchenunterschiede am Ärmeleinsatz bzw an der vorderen Kante auftreten An den Schulternähten muß ebenfalls genau gezweckt werden so dass beim Zusammennähen derselben dann Seite und Grotzen der gegenüberliegenden Streifen aufeinander treffen Das mühevolle Ausrichten der Seiten- bzw Grotzennähte muß auch genau und gleichmäßig erfolgen Nach dem Abtrocknen werden die Ausrichtnadeln entfernt der Mantel leicht abgebügelt damit sich die durch die Nadeln entstandenen Löcher schließen Jetzt werden die Kanten und die Seitennähte vom Kopf bis ca 10 cm unter das Kreuz mit Lederblende getuscht Ist der Mantel abgezweckt werden alle Teile noch einmal gut geläutert Noch verbliebene Schnitthaare werden dabei restlos entfernt und der Mantel wird im Leder weich und geschmeidig Die Schulternaht wird am günstigsten mit einer polnischen Zackennaht unsichtbar gemacht Bevor der Mantel zusammengenäht wird kann man die Teile mit Wasser befeuchten und mehrmals aufdressieren Eine entsprechende Haarpflege sollte nie vernachlässigt werden own 1964-04 Rudolf Toursel de German Wikipedia 1 <gallery> File Nerz-Mantel-Verarbeitung 2-2a - Ärmel Längsverarbeitung Kopf an Kopf jpg File Nerz-Mantel-Verarbeitung 3 - Ärmel Längsverarbeitung jpg File Nerz-Mantel-Verarbeitung 4 - Besatz jpg File Nerz-Mantel-Verarbeitung 6-8 - Einschneiden jpg </gallery> Mink fur-skin manufacturing Pelze Rudolf Toursel Letting out fur
Terms of Use   Search of the Day